Bei NMC begleiten wir Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Eltern mit praxisnahen Formaten auf dem Weg zur digitalen Kompetenz. Grundlage unserer Arbeit sind aktuelle Umfragen zum Medienverhalten – so gestalten wir Workshops und Programme stets passend zur Situation Ihrer Klassen. Ob Einzelmodule oder umfassendes Gesamtkonzept: Unsere Angebote werden individuell zusammengestellt und flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer Schule abgestimmt.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht möglicher Formate. Gerne besprechen wir in einem kostenlosen Erstgespräch, wie Ihr individuelles Paket aussehen kann.
Workshops & Projektwochen
Unsere Workshops und Projektwochen verbinden praxisnahe Medienbildung mit kreativer Arbeit. Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv mit digitalen Themen auseinander – von Social Media und Cybermobbing über Künstliche Intelligenz bis hin zu Datenschutz und Sicherheit. Neben der Vermittlung von Medienkompetenz fördern wir kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und den reflektierten Umgang mit digitalen Tools. Inhalte und Formate passen wir flexibel an die Bedürfnisse und Interessen der Klassen an, sodass jede Lerngruppe ein einzigartiges Lernerlebnis erhält.
Weiterbildungen
Wie wirkt Social Media auf Kinder und Jugendliche? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Schulalltag? Und wie lässt sich Datenschutz in einer vernetzten Lernumgebung umsetzen? In unseren Weiterbildungen gehen wir diesen und weiteren drängenden Fragen auf den Grund. Lehrpersonen und Fachkräfte erhalten aktuelles Wissen zu Chancen und Risiken digitaler Medien. Ziel ist es, nicht nur eigene digitale Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für die digitale Lebenswelt der Lernenden zu vertiefen und so den Schulalltag sicher und zukunftsorientiert zu gestalten.
Coachings
Manche Fragen lassen sich nicht im Schulzimmer oder Seminarraum klären. Deshalb bieten wir Coachings, die gezielt auf individuelle Anliegen von Lehrpersonen, Schulleitungen, Schülerinnen, Schülern oder Eltern eingehen. Ob technische Herausforderungen, medienpädagogische Fragestellungen oder Umgang mit komplexen Situationen wie Cybermobbing – wir hören zu, analysieren gemeinsam und entwickeln praxistaugliche Lösungen. Die Inhalte richten sich flexibel nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und ermöglichen es, Herausforderungen direkt im Alltag anzugehen.
Elternabende
Wie begleite ich mein Kind sinnvoll im Umgang mit digitalen Geräten? Welche Regeln und Freiräume sind altersgerecht? Und wie gehe ich mit Medienzeiten, Online-Spielen oder Social Media um? Unsere Elternabende greifen diese und weitere zentrale Fragen zur Medienerziehung auf. Wir bieten praxisnahe Informationen zu Social Media, Gaming, KI, Datenschutz und Cyber-Sicherheit. Eltern erhalten Orientierung, um ihre Kinder sicher und reflektiert durch die digitale Welt zu begleiten. Gleichzeitig schaffen wir Raum für Austausch zwischen Schule, Elternhaus und Kindern.
